
Für einen leistungsfähigen, sicheren und bürgerfreundlichen Kreis, der auf Investitionen, Innovationen und Bildung setzt

Sicherheit
Sicherheit und ein gutes Krisenmanagement sind wich-
tig für unsere Lebensqualität. Ich möchte, dass sich die
Menschen im Rheinisch-Bergischen Kreis sicher fühlen
und ihnen in Schadensfällen schnelle Hilfe zukommt.
-
Erhalt einer eigenen Kreispolizeibehörde und der Polizeiwachen „vor Ort“,
-
Stärkere Vernetzung der Sicherheitsbehörden,
-
Ausbau der Präventions- und Beratungsangebote
(z.B. zu aktuellen Betrugsmaschen und zum Einbruchsschutz), -
Verbesserung des Hochwasserschutzes,
-
Stärkung des Ehrenamts in den freiwilligen Feuerwehren und den Hilfsorganisationen.

Bildung
Um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit unseres
Kreises als Wohn- und Wirtschaftsstandort zu erhal-
ten, möchte ich ein bedarfsgerechtes Bildungsangebot
auf hohem Niveau vorhalten und nachfrageorientiert
weiterentwickeln.
-
Berufs- und Förderschulen gut für die Zukunft aufstellen,
-
Digitalisierung vorantreiben und technische Ausstattung der Schulen verbessern,
-
Priorität des „Campus für berufliche Bildung“ - die Unternehmen und Handwerksbetriebe im Kreis brauchen gut ausgebildete Fachkräfte,
-
Erhalt der Wahlmöglichkeit der Eltern zwischen Förder- und Regelschule,
-
Möglichst kurze Wege zwischen Wohnort und Schule.
-2.jpg)
Bürgerfreundlichkeit der Kreisverwaltung
Die Verwaltung muss mit Ihren Dienstleistungen für die
Menschen sicher und verlässlich funktionieren.
-
Steigerung der Servicequalität durch Optimierung von Verwaltungsprozessen,
-
Ausbau der digitalen Angebote, aber Erhalt von analogen Zugangsmöglichkeiten (telefonisch und persönlich) gerade für Seniorinnen und Senioren,
-
Ermöglichung der Kfz-Zulassung bequem von zu Hause (E-Zulassung),
-
Schaffung von zentralen Anlaufstellen (Service-Points) für Besucherinnen und Besucher der Kreisverwaltung.